Vereine/Links
![]() |
DRK Kreisverband WittlageDer Kreisverband Wittlage e. V. des Deutschen Roten Kreuzes verbindet die Ortsvereine Bohmte, Bad Essen/Lintorf-Rabber, Hunteburg, Ostercappeln und Venne. Präsident des Kreisverbandes ist seit dem 16.11.2004 Rainer Ellermann. Stellv. Vorsitzende ist Ulrike Schnittker, Schatzmeister Andreas Hofmeier, Justiziar Hendrik Bönnschen, Kreisbereitschaftsarzt Florian Sandkühler. Bestätigt wurden in den Mitgliederversammlungen auch Ausbildungsleiter Jürgen Kluge, der Rotkreuzbeauftragte Friso Reinecke, Kreisbereitschaftsleiter Kai Kuckert und JRK-Vertreterin Friederike Reinecke. Geschäftsführer des Kreisverbandes ist Ulrich Sälter, Schriftführerin ist Sandra Primus. |
![]() |
Förderverein SPES VIVA e. V., Sterbebegleitung, Hospitz und PalliativmedizinDer Förderverein Spes Viva e. V. in 49179 Ostercappeln, Bremer Straße 31 ist 1994 durch Anregung von Prof. Dr. Winfried Hardinghaus gegründet worden. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, in den Krankenhäusern St. Raphael Ostercappeln und St. Franziskus in Georgsmarienhütte-Harderberg durch die Einrichtung von geeigneten Räumen und durch die Ausbildung Ehrenamtlicher ein menschenwürdiges Sterben zu ermöglichen und die betroffenen Angehörigen zu unterstützen. 12 weitere Krankenhäuser in Deutschland und ein Krankenhaus in Österreich haben das SPES VIVA-Modell übernommen. Vorsitzender ist Herr Dr. Reinhold Kassing aus Melle, stellv. Vorsitzender Rainer Ellermann. |
![]() |
Palliativstützpunkt Osnabrück in OstercappelnDer Palliativstützpunkt Osnabrück mit Sitz am Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln (Niels-Stensen-Kliniken) bildet das Netzwerk aller Dienste im Rahmen von Hospitz, Sterbebegleitung und Palliativmedizin im Osnabrücker Land. |
![]() |
Gemeinde Bad EssenDie Nachbargemeinde Bad Essen im Osnabrücker Land wird geführt von Bürgermeister Günter Harmeyer. Die Gemeinden Bohmte, Bad Essen und Ostercappeln bildeten bis zum 30.06.1972 den Altkreis Wittlage. Die Zusammenarbeit der drei Bürgermeister aus dem Wittlager Land ist äußerst vertrauensvoll und harmonisch. Gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Aktionen und Maßnahmen und volle Übereinstimmung in der Zukunftsgestaltung ihrer Gemeinden sind wichtiger Beleg für die Arbeit im Interesse der Bürgerinnen und Bürger im Wittlager Land. |
![]() |
Gemeinde BelmNachbargemeinde im Osnabrücker Land, geführt durch Bürgermeister Bernhard Wellmann. Zum Wappen: Die silberne Schildfläche stellt das Grau des Süntelsteins dar, das Kreuz die Tatsache, dass der Stein einen senkrechten und einen waagrechten Sprung hat. Das Kreuz erinnert auch daran, dass der Bischof von Osnabrück hier jahrhundertelang Landesherr war. Außerdem können die vier Arme des Kreuzes als Sinnbild dafür gelten, dass die jetzige Gemeinde aus den vier Ortsteilen Belm, Haltern, Icker und Vehrte zusammengewachsen ist. Der Kesselhaken war die Wappenfigur des ehemals in Belm angesessenen Grundbesitzer, die den Namen des Ortes zu dem ihren machten. Er ist auch das Wahrzeichen für einen selbständigen Haushalt, der lange Zeit eine \"Herdstelle\" wurde. Die Farben Rot und Silber sind die des Bischofs, Schwarz und Silber die der Stadt Osnabrück. |
![]() |
Gemeinde BissendorfDie Nachbargemeinde Bissendorf im Osnabrücker Land wird geführt von Bürgermeister Guido Halfter. Das Wappen zeigt heraldisch rechts in goldenem Schilde 3 aufrecht stehende schwarze Wolfsangeln und heraldisch links in schwarz einen weißen aufsteigenden goldgekrönten Löwen. Die Gemeinde Bissendorf wurde durch Gesetz am 01.07.1972 neu gebildet aus den ehemaligen Samtgemeinden Bissendorf-Holte und Schledehausen. Die beiden ehemals selbständigen Kirchspiele sind im Wappen berücksichtigt worden. Die Wolfsangeln wurden übernommen aus dem Wappen der früheren Gemeinde Schledehausen (genehmigt vom Nds. Minister des Innern am 08.02.1951). Es war das Wappen der Herren von Sledesen = Schledehausen, die in der Frühzeit der Osnabrücker Geschichte als bischöfliche Ministeralien eine bedeutende Rolle gespielt haben. Das Geschlecht erlosch im Jahre 1396; seine Burg kam im Erbgang in den Besitz der Herren von Schele, die das Andenken an die ersten Besitzer durch Übernahme des genannten Wappens in ihr eigenes nunmehr geteiltes Wappen ehrten. Der Löwe wurde dem Familienwappen von Bissendorf entnommen. Die Ritter von Bissendorf sollen schon im 11. Jahrhundert eine Kapelle zu Bissendorf eingerichtet haben. Das Geschlecht erscheint 1182 zuerst urkundlich. Als einziger Rittersitz im Landkreis war das Gut keine Einzelsiedlung, sondern es lag mitten im Dorf. Unter dem Schutz der alten Burg wurde die Kirche erbaut, um die sich das Dorf ansiedelte. Das Gut besaß das Patronatsrecht über die Kirche und die Landtagsfähigkeit mit den damit verbundenen Jagd-, Fischerei- und Markenrechten. Die Familie erlosch um 1750. Die Gemeinde Bissendorf möchte durch die Zusammenfügung von Wappen aus den ehemals selbständigen Bereichen die Entstehung der neuen Gemeinde sinnfällig zum Ausdruck zu bringen. |
![]() |
Gemeinde BohmteDie Nachbargemeinde Bohmte im Osnabrücker Land wird geführt von Bürgermeister Klaus Goedejohann. Die Gemeinden Bohmte, Bad Essen und Ostercappeln bildeten bis zum 30.06.1972 den Altkreis Wittlage. Die Zusammenarbeit der drei Bürgermeister aus dem Wittlager Land ist äußerst vertrauensvoll und harmonisch. Gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Aktionen und Maßnahmen und volle Übereinstimmung in der Zukunftsgestaltung ihrer Gemeinden sind wichtiger Beleg für die Arbeit im Interesse der Bürgerinnen und Bürger im Wittlager Land. |
![]() |
Gemeinde OstercappelnDie Gemeinde Ostercappeln liegt im Osnabrücker Land des Bundesland Niedersachsen. Mit etwa 9.800 Einwohnern auf 100,18 km² Fläche gehört Ostercappeln zum ländlichen Raum mit noch geringer Bevölkerungsdichte. Seit der letzten Volkszählung hat die Einwohnerzahl um 25 % zugenommen. Die Prognosen sagen ein weiteres Wachstum bis zum Jahre 2020 voraus, die Gemeinde wird dann etwa 11.000 Einwohner haben. Durch positive, vorausschauende Ausweisungen von Wohnbaugebieten mit Grundstücken zu erschwinglichen Preisen, darunter besonders günstige Konditionen für kinderreiche Familien ist die Bevölkerung insgesamt sehr jung. Die heute notwendigen Einrichtungen von Kindertagesstätten, Grundschulen, Haupt- und Realschule wird zum 01.07.2005 durch Ganztagsschulangebote ergänzt. Ein reges Vereinsleben, starke Jugend- und Ehrenamtsarbeit in den Verbänden und den christlichen Kirchen prägen das Gemeindeleben. Herrliche Natur vom Moor (Naturschutzgebiet) bis zum Berg (Wiehengebirge), schöne Wohnlandschaften, Mittelstandsbetriebe aus Handel und Gewerbe, erschlossene Gewerbeflächen ergänzen das Angebot der gastfreundlichen und fortschrittlichen Gemeinde Ostercappeln. |
![]() |
Heimat- und Wanderverein VenneDer Heimat- und Wanderverein Venne e. V. gehört zu den mitgliederstärksten Vereinen in der Gemeinde Ostercappeln. Neben zahlreichen Wanderwegen unterhält der Verein auch den Aussichtsturm auf dem Venner Berg, die Wassertretanlage am Autowandererparkplatz an der B 218 und den Kalkbrandofen. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Betreuung der Venner Mühle mit Müllerhaus, der Mühleninsel mit den verschiedenen Gebäuden wie Pferdestall, Remisen, Backhaus, Bleichhütte und Schmiede. In der Venner Mühle ist neben einem Dorf- und Heimatmuseum auch ein Torfmuseum und ein Mu(h)seum eingerichtet. |
![]() |
Heimatverein SchwagstorfDer Heimatverein Schwagstorf ist nicht nur als Heimat- und Wanderverein in der Ortschaft Schwagstorf aktiv. Alle zwei Jahre wird ein historischer Dreschtag durchgeführt. Derzeit arbeitet der Heimatverein aktiv an der Erstellung eines Dorfmuseums, welches auf dem Boden der Grundschule Schwagstorf eingerichtet wird. Die Einweihung ist für den 25. Septembe 2005 vorgesehen. |
![]() |
Kath. Kirchengemeinde BohmteDie christlichen Werte sind für meine Familie und mich Leitbild, Antrieb und Aufgabe zugleich. Von daher ist es für uns selbstverständlich, ehrenamtlich in der Kirchengemeinde aktiv zu sein. Viele Jahre war ich im Kirchenvorstand, im Kuratorium des Kath. Kindergartens und im Finanz- und Personalausschuss tätig. Seit 1971 Mitglied in der Kolpingsfamilie Bohmte. Meine Frau Monika ist Mitglied bei der KfD in Bohmte. |
![]() |
Kolpingsfamilie BohmteSeit dem 17.06.1971 bin ich Mitglied in der Kolpingsfamilie Bohmte und damit Mitglied im weltweit tätigen Handwerkerverein. Angefangen als Jungkolpinger war ich besonders in der Jugendarbeit der Kolpingsfamilie aktiv. Beim Kolping habe ich auch meine Frau kennen und lieben gelernt. Von daher wundert es nicht, dass meine Frau Monika auch bereits seit dem 01.11.1974 Mitglied der Kolpingsfamilie ist. Bis heute sind die Kontakte eng und freundschaftlich. Noch heute besteht ein Kegelclub, der von interessierten Jungkolpingern gegründet worden ist. |
![]() |
Landkreis OsnabrückDer aktive Landkreis Osnabrück ist von der Fläche ähnlich groß wie das Bundesland Saarland. Geführt wird der Landkreis Osnabrück durch Landrat Manfred Hugo. Eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit prägt das Verhältnis mit der Gemeinde Ostercappeln |
![]() |
Lions Club „Wittlager Land“Seit mehr als 50 Jahren gibt es Lions in Deutschland. Dabei stehen die örtlichen Lions Clubs mit ihren lokalen, regionalen und überregionalen Programmen und Aktivitäten im Vordergrund. Der Lionsclub Wittlager Land ist am 01.12.1993 gegründet worden. Gründungspräsident war Dr. Jörg Beierle aus Bad Essen. Im Internet finden Sie alle weiteren Informationen über die Aktivitäten des gemeinnützig tätigen Vereins. |
![]() |
Museum und Park KalkrieseDie Gemeinde Ostercappeln liegt in der Region der Varusschlacht um 9. n. Chr. Durch umfangreiche Ausgrabungen und Funde konnte dieses historische Ereignis belegt und beschrieben werden. Der Besuch im Museum und Park Kalkriese lohnt sich. |
![]() |
Ostercappelner KarnevalsvereinBürgermeister Rainer Ellermann ist Ehrensenator im OKV. Im Jahre 1866 gründete sich aus dem damaligen „Wissenschaftlichen Club“ und dem „Club Fidelitas“ der Ostercappelner Karnevalsverein. Leider fehlen heute die Originalgründungs- und Vereinsunterlagen, die in den Wirrungen von 2 Weltkriegen verloren gingen. So ist man seit dieser Zeit auf die Überlieferungen damaliger Zeitgenossen angewiesen. Als einziges Dokument und Beleg für das Gründungsjahr existiert in Sütterlin-Schrift verfasst der Text des Liedes „Der Fidelitas“ in dem so Mancher und so Manches aufs karnevalistische Korn genommen wird. Zudem besteht noch aus dem Jahr 1897 der Originaltext des Liedes „Prinz Karneval in Ostercappeln“ nach der Melodie: „Der kreuzfidele Kupferschmied“. Eine kleine Postkarte aus dem Jahre 1910 weist auf das karnevalistische Treiben zu Beginn des 20. Jahrhunderts hin. Auf dieser ist eine karnevalistische Gruppe zusammen mit dem Prinzen Karl (Klevorn) in voller Narrenmontur abgebildet Höhepunkt im Jahresprogramm sind die Prinzenproklamation, die Galasitzung und die Beteiligung am Ossensamstag mit dem traditionell schönsten Festwagen und der größten Fußgruppe. |
![]() |
Stadt BramscheDie Nachbarkommune Bramsche im Osnabrücker Land wird geführt von Bürgermeisterin Liesel Höltermann. Die Zusammenarbeit mit Bürgermeisterin Liesel Höltermann ist vertrauensvoll und harmonisch. |
![]() |
Tourismusverein für die Gemeinde OstercappelnDer Tourismusverein für die Gemeinde Ostercappeln e. V. ist einer der Aktivisten für die Förderung und Stärkung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Ostercappeln. Die Geschäftsführung unter dem Vorsitzenden Wilfried Beinker wird durch Karl Sielemann ausgeführt. |
![]() |
Venner Folk-FrühlingFolk-Musik in Ostercappeln-Venne. Der Venner Folk-Frühling findet jeweils am Muttertag statt. Er gehört in Deutschland zu den größten Folk-Festivals mit über 40 Gruppen. Die ehrenamtliche Organisation dieses Events und der regelmäßigen Konzerte und Veranstaltung im Jahresablauf führt der Venner Folk-Frühling e. V. unter Leitung von Dieter Wasilke durch. |
Verschönerungsverein OstercappelnWandern, Erholen, Pflege von Wanderwegen und -einrichtungen sind Aktivitäten des Verschönerungsvereins in der Ortschaft Ostercappeln. |

